Some quick reviews of books I recently read. Consider this a book club where only I get to speak.
After the first issue of Reading Matter(s), I have decided to write my reviews in the language I read the book in – my reviews are heavily based on language and style and words or sentences I find pretty. Unfortunately, that means some of you won’t be able to understand all of it – however, you can always check out my profile on Good Reads, where you will at least find a rating.
Gilbert Adair: Blindband / A Closed Book
Vom Englischen ins Deutsche übersetzt von Thomas Schlachter.

Wieso werde ich nur das Gefühl nicht los, dass trotzdem etwas faul ist? Ist mir ein Stein vom Herzen gefallen? Nein. Wird das je geschehen? Das ist die Frage.
Ich stolperte beim Ausmisten über dieses recht dünne Buch und mit einem Schulterzucken nahm ich es an diesem Abend mit ins Bett und begann zu lesen … „Sage man mir, was man will, aber hier zieht es einfach.“ Und das ist mit der deutscheste Satz, den ich je gelesen habe, direkt zu Beginn. In irgendeinem deutschen Thriller wartete der gehetzte Protagonist nachts darauf, dass die Fußgängerampel grün werde. Zugluft rankt gleichauf mit Ampelkonformität wenn es ums Deutschsein geht, daher sah ich mich veranlasst, mich im Impressum rückzuversichern, ob der Autor wahrhaftig kein Deutscher war. He’s not. Er ist Schotte. Am Abend darauf hatte ich den Blindband durchgelesen. Wie der deutsche Titel eher preis gibt als das englische Original möchte Literat Sir Paul eine Art Autobiographie verfassen. Allerdings, und das macht sein Unterfangen in der Praxis schwierig, ist er seit einem Unfall blind, nein, nicht nur blind, er hat keine Augen, wie er nicht müde wird, zu betonen. Deshalb engagiert er den jungen Finanzier John, dessen Augen für ihn sehen, der für ihn niederschreiben soll, was der Autor wohlformuliert diktiert. Einerseits ist da der verschrobene, mitunter grantige Literat, der den Big Mac nicht vom Apple-PC unterscheiden kann, andererseits der sehr beflissene, englisch höflichst untergebene A?????. Aus dieser Ausgangslage entspinnt sich ein sich nach und nach verdichtendes Kammerspiel auf das inhaltlich nicht weiter eingegangen werden muss, denn die Faszination dieses Büchleins liegt im Lesen selbst, größtenteils in direkter Rede, unmittelbar und nackt, beinahe, und dadurch in seinen Bann ziehend. Wir sehen zwar mehr als Sir Paul, aber werden von denselben Zweifeln geplagt, wem zu trauen ist und ob unsere eigene Wahrnehmung darunter fällt. Einzig allein die Auflösung am Ende war mir zu plakativ und “in your face”, wie man so schön sagt. Das kann aber auch daran liegen, dass ich den Dialogen der beiden noch seitenlang weiter hätte folgen mögen. Kurzum: ein blind aus dem Regal gepicktes Fundstück, fürdas das sprichwörtliche Huhn sein Korn fallen lassen würde. Mehr davon, bitte.
***
Michele Murgia: Accabadora
Vom Italienischen ins Deutsche übersetzt von Julika Brandestini.
Die beiden Frauen trennten sich in einem angespannten Schweigen, in dem die eine bereute, nicht genug gesagt zu haben, während die andere überzeugt war, zu viel gehört zu haben.

Was für ein wunderbares Kleinod der Literatur. Sehr sachte im Ton erweckt Michele Murgia einfühlsam und atmosphärisch das Landleben Siziliens zum Leben und verarbeitet dabei wie ganz nebenbei das kontroverse und schwere Thema der Sterbehilfe im Kontext von Tradition und Lebensrealität, ohne moralische Überheblichkeit, ohne Vorschlaghammer, ganz sanft und in die Erzählung eingeflochten. Ein leiser aber weiser Roman mit wunderschöner Bildsprache.
***
Stuart Turton: The Seven (and a Half) Deaths of Evelyn Hardcastle
A recommendation by my good (reads) friend John.

So many memories and secrets, so many burdens. Every life has such weight. I don’t know how anybody carries even one.
Cluedo meets Downton Abbey meets SciFi meets Groundhog Day. Sounds absurd, and it is, but it is also great fun to read and a refreshingly new interpretation of your classic whodunnit. If you need to have all loose ends tied up and everything explained, you will be disappointed – the SciFi element is used almost like a deus-ex-machina to make the protagonists starting position plausible. Just ride with it and have fun and don’t overthink it. There is another novel with a similar title, hence in the US edition they added the 1/2 to avoid confusion. You will get the same amount if murder in both editions, though. Over and over again.
***
Richard Osman: The Thursday Murder Club
Disclaimer: I did not finish this book.
The sun is up, the skies are blue, and murder is in the air.

Four elders (two ladies, two gents) living in the same luxurious nursery home spend their Thursday nights solving murders. And one just happened in their neighbourhood. Sounds like Only Murders in the Building, a fun, entertaining, easy watch on Disney+, or, quite similar, Man on the Inside on Netflix. I reckon it is because old people have a certain charm and you can’t help but n’aaawww for them. Anyway.
I really, really wanted to love this book because I love Richard Osman. Unfortunately, I couldn’t bring myself to finish it. My expectations were: whimsical, British, charming. Alas, it is boring. It’s pointless. If you got that reference, you’re as British as a Dalek serving afternoon tea. Great game show, at least during the Osman / Armstrong era. Similar to family feud but the goal is to find the most obscure yet correct answer. Great entertainment. And Richard Osman is a brilliant mind. Hopefully I can leave this review as it is and nothing bad ever comes to light that he’s a horrible human being … as of today, I see a great entertainer, a great thinker who writes great newsletter with great quizzes, yet a bad and boring writer. Which is a shame, because The Thursday Murder Club has become a whole series with pretty covers that would look so pretty on my shelf. Siiiiighhhhhhhh. So no, sadly, I cannot recommend the pretty book with the sly fox on the cover.